Logo Helmholtz Munich

Tipps zur erfolgreichen kapillaren Blutentnahme

Hier ist ein Video von Vimeo. Bei der Aktivierung des Iframes wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und, falls erforderlich, werden auch Cookies von Vimeo verwendet. Für weitere Informationen klicken Sie auf https://vimeo.com/cookie_policy

Auf Werbeinhalte, die vor, während oder nach Videos von WEBSITE-URL eingeblendet werden, hat WEBSITE-URL keinen Einfluss. Wir übernehmen keine Gewähr für diese Inhalte. Weitere Informationen finden Sie hier.

200 µl Vollblut benötigen wir zur erfolgreichen Durchführung des Typ-1-Diabetes-Früherkennungstests!

Grundsätzlich kann das Blut wahlweise kapillar oder venös entnommen werden.

 

Das System:

  • Safety Lanzette Super von Sarstedt
  • Microvette Serum 200 µl mit vormontierter Kapillare und Abnahmerand

1. Vorbereitung

  • Ziehen Sie sich Handschuhe an!
  • Stellen Sie sicher, dass die Hände des Kindes warm und gut durchblutet sind.
  • Falls dies nicht der Fall ist: Knetspiele (z. B. mit einem weichen Ball oder Knetmasse) oder ein kurzes Bad (3 bis 5 min) der Hände in warmem Wasser helfen!
  • Desinfizieren Sie die Punktionsstelle.

2. Die Punktion

  • Bei kleinen Kindern eignet sich der Daumen am besten.
  • Wählen Sie die Punktionsstelle am besten mitten an der Daumenbeere.
  • Drücken Sie den Finger mit leichtem Druck zur Spitze hin zusammen.
  • Entfernen Sie die Schutzkappe der Safety Lanzette durch Drehen und setzen Sie die Lanzette fest auf! Drücken Sie anschließend den Auslöseknopf.

3. Die Blutentnahme

  • Halten Sie den Finger des Kindes so, dass der Blutstropfen nach unten „hängt“ und Sie ihn mit der vormontierten Kapillare direkt auffangen können!
  • Halten Sie die Kapillare an den Blutstropfen, möglichst ohne den Finger direkt zu berühren!
  • Ein leichtes Drücken und Massieren zur Fingerspitze hin helfen den Blutfluss anzuregen. Halten Sie die Hand jedoch nicht zu fest, die Fingerknöchel dürfen nicht weiß sein.
  • Vermeiden Sie ein Abwischen des Fingers zwischendurch, da dies die Blutgerinnung anregt.
  • Achten Sie darauf, dass das Blut aus der Kapillare in das Röhrchen läuft. Ein leichtes Klopfen des Röhrchens auf festen Untergrund hilft!
  • Verschlusskappe inkl. Kapillare durch leichtes Drehen entfernen und als Einheit verwerfen.
  • Sollte die Kapillare verstopft sein, können Sie das Blut auch über den Rand des Röhrchens in das Gefäß abtropfen lassen.
  • Nach Beendigung der Blutentnahme säubern Sie den Finger mit einem feuchten Tuch und verwenden Sie gegebenenfalls ein kleines Pflaster.

Da die Kapillare verworfen wird, zählt nur das Blut, was sich direkt im Röhrchen befindet!

4. Probenröhrchen verschließen

  • Verschlusskappe vom Gefäßboden abnehmen und Röhrchen verschließen („Klick“).
  • Proben gründlich aber schonend mischen.

 

Hier finden Sie die Tipps zur erfolgreichen kapillaren Blutentnahme noch einmal als Download.